TwO-Workshop auf der Universeum-Konferenz
Graz, 24. Juni 2025
This article is originally written in English and automatically translated by DeepL AI.
Anlässlich der Universeum-Konferenz an der Universität Graz, die vom 23. bis 26. Juni 2025 stattfindet, organisierte Teaching with Objects (TwO) einen Workshop im Literaturhaus Graz, um den Start seiner Online-Plattform zu feiern.

Universität Graz
Zweiunddreißig Teilnehmer kamen zusammen, um sich auszutauschen, zu diskutieren und zu erkunden, wie man Praktiken des objektbasierten Lehrens und Lernens (OBTL) gemeinsam nutzen und fördern kann. Jeder brachte sein Fachwissen aus der Hochschullehre, der Kulturvermittlung für junge und ältere Besucher, aus Universitätsmuseen oder Sammlungen ein... Ein gemeinsamer Gedanke verband uns alle: Objekte sind der Schlüssel zum Lehren und Lernen!
Während des Workshops wurden mehrere zentrale Anliegen hervorgehoben. Ein wichtiges Thema war der Bedarf an umfassenden Leitfäden zur Umsetzung von OBTL - über den Leitfaden zum Lesen von Objekten und den Leitfaden zur Auswahl von Unterrichtsaktivitäten hinaus. Die Teilnehmer äußerten den gemeinsamen Wunsch, dass TwO als Plattform für offene Bildungsressourcen dienen sollte, auf der Praktiker ihre Unterrichtsmaterialien hochladen können, um sie anderen zum Herunterladen und zur Verwendung in ihrem eigenen Unterricht zugänglich zu machen. Es stellte sich die Frage, wie diese Leitfäden am besten präsentiert werden können und wie wichtig es ist, sie mit pädagogischer Theorie und Didaktik zu untermauern.
Im Einklang mit dem Ziel, OBTL-Beispiele zugänglich und praktikabel zu machen, diskutierte eine zweite Gruppe Videos als hervorragendes Mittel zur Präsentation ihrer Praxis. Sie erörterten zunächst das Filmen von Live-Beispielen in Museen als eine Möglichkeit, Erklärungsvideos zu relativ geringen Kosten zu erstellen. Sie zogen auch in Erwägung, Museumspädagogen oder Sammlungsexperten einzuladen, um zwei- bis dreiminütige Videos zu produzieren, in denen sie ein typisches Objekt aus ihrer Sammlung, seine Merkmale und die Aktivitäten oder Aufgaben, für die es verwendet werden kann, vorstellen würden.
Während eine audiovisuelle Lernplattform die Kriterien der Zugänglichkeit und der Produktion erfüllen müsste, bestätigte die positive Reaktion der gesamten Gruppe, dass diese Ideen weitere Aufmerksamkeit verdienen.
Schließlich beschäftigte sich eine dritte Gruppe mit der Frage der Authentizität und eröffnete damit eine breitere Debatte über die Verwendung von Kopien oder Originalen im Unterricht sowie über die praktischen und sensorischen Aspekte, die mit der jeweiligen Wahl verbunden sind.
Der zweistündige Workshop reichte kaum aus, um sich mit diesen Fragen zu beschäftigen. Nun möchten wir Sie fragen: Was können Sie zu diesen Themen beitragen? Fallen Ihnen Möglichkeiten ein, wie Sie diese Ideen umsetzen können? Vermissen Sie ein wichtiges Thema auf der Agenda der OBTL-Praktiker?
Beteiligen Sie sich an der Diskussion und kontaktieren Sie das TwO-Team, wenn Sie ein OBTL-Projekt starten möchten.

Sammeln von Ideen zu TwO

