Teaching with objects logo

Sammlung Science Museum Group

Jill Decrop Ernst

02 April, 2024

Language icon

This article is originally written in English and automatically translated by DeepL AI.

Diese Website ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Museen ihre Sammlungen online kombinieren können, und eine hervorragende Ressource für spielerisches Lehren und Lernen.

So einfach wie die Präsentation verwandter Objekte bei jedem Objekteintrag ermöglicht es uns, die Sammlungen auf geführte Weise über die Grenzen eines Museums hinweg zu erkunden.

Die Macher dieser Website haben spielerische Wege gefunden, um ihre Nutzer mit Zufallsgeneratoren zu überraschen (Nie gesehen, Zufallsobjektgenerator, Was die Maschine sah). Eine großartige Möglichkeit, um mit Ihren Schülern Objekte auszuwählen und offene Brainstorming-Sitzungen zu starten.

Außerdem gibt es einen Abschnitt über Zugänglichkeit mit einer nachdenklichen Selbstreflexion, die als Gesprächsanlass innerhalb Ihres Teams dienen könnte.

Die Zufallsgeneratoren bieten interessante didaktische Möglichkeiten: Sie konfrontieren Ihre Schüler und sich selbst mit unerwarteten Objekten. Das könnte unsere analytischen Fähigkeiten auf die Probe stellen, uns helfen, neue Fragen zu formulieren, und unsere Schüler in die Position unseres Gesprächspartners versetzen. (Shuh könnte hilfreich sein).

Link zur Quelle:

Science Museum Group Collection

Verwandte Quellen:

Shuh, J. H. (1982). Teaching Yourself to Teach with Objects Teaching Yourself to Teach with Objects . Journal of Education, 7(4), 8-15. Abgerufen am 24. April 2023

Web content accessibility guidelines (WCAG) 2.1. (2018, June 5). Abgerufen am 24. April 2023.

A guide to reading objects

Get in touch