Artikel | Der Wert des objektbasierten Lernens innerhalb und zwischen Hochschulfächern | Arabella SHARP, Linda THOMPSON, Helen J. CHATTERJEE und Leonie HANNAN | 2016
Nina El Laban-Devauton
31 Juli, 2024
Deutschland
This article is originally written in English and automatically translated by DeepL AI.
Dieser Text präsentiert die Ergebnisse einer quantitativen und qualitativen Studie über objektbasiertes Lehren und Lernen (OBTL), die von 2012 bis 2014 am University College London (UCL) durchgeführt wurde. Studierende aus einer Vielzahl von Fächern und über Studienstufen hinweg wurden zu ihren Erfahrungen mit OBTL befragt. Die Ergebnisse sind signifikant für Lehrkräfte, die OBTL einsetzen.
Nach einer objektbasierten Lerneinheit füllten 432 Studierende aus 17 Grundkursen und sieben Postgraduiertenmodulen einen Fragebogen über ihre Eindrücke von der Erfahrung aus.
Es wurde festgestellt, dass der Zuwachs an Wissen und Verständnis des Studienfachs umso größer ist, je niedriger das Niveau der Studierenden ist – erstes oder zweites Studienjahr. OBTL kommt den Studierenden auch in höheren Semestern zugute, allerdings eher in Bezug auf die Konsolidierung von Wissen als auf den Erwerb neuen Wissens. Entscheidend ist auf jeder Stufe des Studiums die Planung der objektbezogenen Lerneinheit und ihre Verankerung im weiteren Verlauf des Studiums. Eine schlecht organisierte Studieneinheit könnte sonst als vom Lehrplan losgelöst betrachtet werden, was bei den Studierenden zu Verwirrung führen würde.
Insgesamt reagierten die Teilnehmer dieser Studie positiv auf OBTL und stellten fest, dass sie wertvolle Fähigkeiten wie Beobachtung, Identifizierung, Vergleich und Klassifizierung, analytische Fähigkeiten, taktile Fähigkeiten – wie man mit Objekten umgeht – und Kommunikationsfähigkeiten – wie das anschließende Präsentieren, Sprechen und Diskutieren über das Objekt – erworben haben. Bemerkenswerterweise erwies sich OBTL als besonders effizient für Schüler von überwiegend theorie- und textbasierten Studiengängen wie Englisch, Geschichte oder Kunstgeschichte.
Quelle
Sharp, A., Thompson, L., Chatterjee H. J., Hannan L. Kapitel 5: "The Value of Object-Based Learning within and between Higher Education Disciplines" in Chatterjee, H. J. and Hannan, L. Engaging the Senses: Object-based Learning in Higher Education, Routledge (2016), S. 97-116.