Teaching with objects logo

Artikel | Evaluierung des Lernens mit greifbaren und virtuellen Darstellungen archäologischer Artefakte | Christine POLLALIS, Elizabeth Joanna MINOR, Lauren WESTENDORF, Whitney GAHNBULLEH | 2018

Jill Decrop Ernst

05 Mai, 2024

Language icon

This article is originally written in English and automatically translated by DeepL AI.

Dieser Artikel vergleicht die Lernergebnisse von Schülern, die mit altägyptischen Skulpturen interagieren, indem sie HoloLens Augmented Reality (AR)-Headsets, dreidimensionale (3D)-Modellbetrachtungswebsites (Sketchfab) und 3D-Drucke aus Kunststoffextrusionen verwenden, da diese einzigartige Möglichkeiten zur Verbesserung des Unterrichts mit Objekten bieten.

Durch den Vergleich und die Gegenüberstellung des Einsatzes, des Potenzials und der Herausforderungen von AR, Sketchfab und 3D-Drucken helfen Pollalis et al. den Lesern, die vorgestellten Werkzeuge und ihre Verwendung für ihre Praktiken beim Lehren mit Objekten in Betracht zu ziehen.

Ich fand diesen Artikel auch besonders bemerkenswert, da er sich nicht auf die Perspektive der Lehrkräfte konzentriert, sondern die Erfahrungen der Schüler mit diesen Technologien ausweitet und darüber nachdenkt, wie sie ihre Interaktionen mit Objekten beeinflussen. Dies ist besonders wichtig, da das Lehren mit Objekten ein schülerzentrierter Ansatz ist und die Literatur zum objektbasierten Lehren und Lernen (OBTL) insgesamt dazu neigt, sich auf die Erfahrungen der Lehrkräfte zu konzentrieren.

Link zur Quelle: 

Pollalis, C., Minor, E. J., Westendorf, L., Fahnbulleh, W., Virgilio, I., Kun, A. L., & Shaer, O. (2018, March). Evaluating learning with tangible and virtual representations of archaeological artifacts. In Proceedings of the Twelfth International Conference on Tangible, Embedded, and Embodied Interaction (pp. 626-637). 

Verwandte Quellen:

Pollalis, C., Fahnbulleh, W., Tynes, J., & Shaer, O. (2017). HoloMuse: Enhancing Engagement with Archaeological Arifacts through Gesture-Based Interaction with Holograms. Proceedings of the Eleventh International Conference on Tangible, Embedded, and Embodied Interaction.

Smith DP. (2016). Active learning in the lecture theater using 3D printed objects [version 2; referees: 2 approved]. F1000Research 5:61

Hess, M. et al. (2019). Digital Technologies in Heritage Conservation. Methoden des Lehrens und Lernens in diesem in Deutschland einmaligen Masterstudiengang. In: Luigini, A. (eds) Proceedings of the 1st International and Interdisciplinary Conference on Digital Environments for Education, Arts and Heritage. EARTH 2018. Advances in Intelligent Systems and Computing, vol 919. Springer, Cham.

Hess, M., Garside, D., Nelson, T., Robson, S., & Weyrich, T. (2017, August). Objektbasiertes Lehren und Lernen für eine kritische Bewertung digitaler Technologien in Kunst und Kulturerbe. In International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences (ISPRS) (Vol. 42, pp. 349-354). Internationale Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung (ISPRS).

>

Get in touch