Teaching with objects logo

Ein Leitfaden zum Lesen von Objekten

11 April, 2024

Language icon

This article is originally written in English and automatically translated by DeepL AI.

Teaching with Objects bietet eine Sammlung von Leitfäden, die die Theorie, Praxis und Evaluation des Lehrens und Lernens mit Objekten unterstützen sollen. Unsere Leitfäden sind niemals statisch. Wir freuen uns auf Ihre Überarbeitungen und Ihr Feedback. Gemeinsam mit unserer Community hoffen wir, unser Feld zu verbessern, Leitfaden für Leitfaden, und, falls nötig, Version für Version. Einzelheiten über die Veröffentlichung der Versionen werden immer nach dem Titel genannt. Wir ermutigen Sie, den Inhalt des Leitfadens zu kopieren und an Ihre eigenen Lehr- und Lernbedürfnisse anzupassen.

Einleitung

In der Literatur zum Thema Unterricht mit Objekten stellen die Autoren manchmal eine Reihe von Themen und Fragen vor, die Pädagogen/Kuratoren während des Unterrichts mit Objekten behandeln können. Die Objekte, auf die sich diese Dokumente konzentrieren, und die Fragen selbst variieren von einer Quelle zur anderen. Gemeinsamkeiten finden sich jedoch in den Fragen, die den Schülern gestellt werden, und in der Art und Weise, wie sie organisiert sind. In diesem Leitfaden wird eine Sammlung möglicher Fragen vorgestellt, die den Schülern während einer Unterrichtsstunde mit Objekten gestellt werden können. Alternativ kann die Tabelle auch als Hilfsmittel dienen, um den Schülern zu erklären, wie viele Informationen in einem Objekt enthalten sind. Das Ziel ist es, Pädagogen zu helfen und sie zu inspirieren, ihren eigenen Unterricht zu gestalten.

Hinweise zur Verwendung des Leitfadens

Diese Tabelle entstand im Rahmen des Erasmus+-Projekts Teaching with Objects (2022-present)Nutzen Sie sie als ein Instrument, das Sie inspiriert und Ihnen hilft, Ihre eigene Praxis zu gestalten. Die Reihenfolge der Abschnitte und die Fragen selbst können bearbeitet und verändert werden, neue Fragen oder Abschnitte können hinzugefügt werden, um sie an den eigenen Unterricht, die eigenen Ziele und Methoden anzupassen. Die Tabelle ist noch in Arbeit. Bitte helfen Sie Ihren Kollegen, indem Sie das TWO-Team auf neue Ressourcen hinweisen (alle Fachrichtungen und alle Sprachen sind willkommen).

>

Link to guide

Similar tables

Lelkes, J. (2019). Wie inklusiv ist objektbasiertes Lernen?. 'Libraries, Archives And Special Collections' Special Issue, 4(1).

Mida, I. und Kim, A. (2015) The dress detective: a practical guide to object-based research in fashion. London: Bloomsbury

Shuh, J. H. (1982). Teaching Yourself to Teach with Objects . Journal of Education, 7(4), 8-15.

Get in touch