Welche Bewertung des Lernens im Rahmen des OBTL?
TWO Veranstaltung zur Verbreitung von Informationen / Präsentationen: "Kreative OBTL-Ansätze und -Tools"
Julie Morgen
20 November, 2024
Jardin des sciences - Universität Straßburg, Straßburg
This article is originally written in English and automatically translated by DeepL AI.
Dieser Artikel ist eine Wiedergabe eines Vortrags von Christian Sauter (Institut de Développement et d'Innovations pédagogiques, Universität Straßburg), der im Rahmen der Verbreitungsveranstaltung "Lehren mit Objekten" am 19. und 20. November 2024 im Jardin des sciences der Universität Straßburg gehalten wurde.

Das Lernen von Schülern angemessen und gerecht zu bewerten, ist eine tägliche Herausforderung für Lehrer. Welche Methoden sollten eingesetzt werden, um Schüler und Lehrer nicht zu überfordern? Was kann bewertet werden? Wie kann man es anders machen? Wie kann die Subjektivität reduziert werden? Wie kann Feedback gegeben werden? Die Fragen der Benotung, des Feedbacks, der Konstruktion von kriterienbezogenen Bewertungsrastern und der Verwendung von Selbsteinschätzung sind einige der Punkte, die im Zusammenhang mit OBTL angesprochen werden.



Christian Sauter ist promovierter Erziehungswissenschaftler und Lehrbeauftragter am Institut de Développement et d'Innovations pédagogiques (IDIP) an der Universität Straßburg.

Julie Morgen
FRANCE
Cultural Project Manager at the Jardin des sciences at the University of Strasbourg since 2015. Member of the Erasmus+ project Teaching with Objects.