Unboxing von Objekten in der Lehre, in der Öffentlichkeit und in der Gesundheitsforschung
TWO Veranstaltung zur Verbreitung von Informationen / Präsentationen: "Kreative OBTL-Ansätze und -Tools"
Julie Morgen
20 November, 2024
Jardin des sciences - Universität Straßburg, Straßburg
This article is originally written in English and automatically translated by DeepL AI.
Dieser Artikel ist eine Wiedergabe eines Vortrags von Simone Grytter (Medizinisches Museum, Universität Kopenhagen), der im Rahmen der Verbreitungsveranstaltung Lehren mit Objekten am 19. und 20. November 2024 im Jardin des sciences der Universität Straßburg stattfand.

"In diesem Vortrag erzähle ich von meinen Erfahrungen als Kuratorin der Appendix-Initiative am Medizinischen Museum und in meiner derzeitigen Position als Forscherin zur Komplexität von Gesundheit. Ich konzentriere mich auf die Aktivität "Unboxing", bei der die Teilnehmer in die Rolle eines Museumsmitarbeiters schlüpfen: Sie ziehen Plastikhandschuhe an, öffnen den Deckel einer säurefreien Schachtel und erkunden das darin befindliche Objekt. Diese Aktivität wurde ursprünglich von Kollegen für Kinderurlaube entwickelt. Seitdem haben wir sie zu einer öffentlichen Aktivität für alle Altersgruppen, zu einer Möglichkeit, Schüler verschiedener Niveaus zu unterrichten, und zu einer Möglichkeit, Forscher einzubeziehen, weiterentwickelt".



Simone Grytter ist medizinische und visuelle Anthropologin. Sie hat am Medizinischen Museum der Universität Kopenhagen promoviert, wo sie auch als Kuratorin und Projektmanagerin gearbeitet hat. Derzeit ist sie Assistenzprofessorin am Copenhagen Health Complexity Center an der Universität Kopenhagen. Sie arbeitet mit explorativen qualitativen Methoden, einschließlich der Rolle von Museen und Objekten in Lehre und Forschung.

Julie Morgen
FRANCE
Cultural Project Manager at the Jardin des sciences at the University of Strasbourg since 2015. Member of the Erasmus+ project Teaching with Objects.