Teaching with objects logo

TWO Disseminationsveranstaltung - Workshop mit Marlen Mouliou

Verbindung mit Objekten: Empfindung(en) und Interpretation(en)

Julie Morgen

19 November, 2024

Jardin des sciences - Universität Straßburg, Straßburg

Language icon

This article is originally written in English and automatically translated by DeepL AI.

Auf der Grundlage von Informationen und Ideen aus den Studien zur materiellen Kultur, den Wahrnehmungstheorien, der Neuroästhetik und anderen Wissensgebieten bietet dieser Workshop Erfahrungsübungen, die Einblicke in die Art und Weise geben, wie wir mit Objekten sowohl im persönlichen als auch im kollektiven Bereich in Verbindung treten können und wie wir der materiellen Welt und uns selbst Bedeutung verleihen und Erzählungen über sie konstruieren können. Dies ist eine Erfahrung, die wir in unserem Alltag und natürlich in Museen, den Objektspeichern schlechthin, machen können.

Eine der schwierigsten Aufgaben für Museumskuratoren, ganz zu schweigen von Studenten, die in objektbasiertem Lernen geschult sind, ist es, ansprechende objektbasierte Geschichten zu schreiben, die für das Museumspublikum sowohl intellektuell als auch emotional bedeutsam sind.

Zur Feier des diesjährigen Tags des akademischen Erbes erforschte der Workshop das Konzept und die Erfahrung der "Sensation" im Objektinterpretationsprozess. Der Workshop bestand aus einer kurzen Einführung durch den Moderator, einigen kreativen Wortspiel-Aufgaben durch die Teilnehmer und vielen Diskussionen innerhalb der Gruppe.

Die Teilnehmer sollten ein Objekt (persönlich oder aus einem Museumskontext) mitbringen, das für sie (in irgendeiner Weise) mit dem Konzept der "Sensation" verbunden ist.

Diese Objekte waren die Pop-up-Sammlung, auf deren Grundlage sich dieser Workshop entwickelte.

Marlen Mouliou ist Assistenzprofessorin für Museologie an der Fakultät für Geschichte und Archäologie der Nationalen und Kapodistrianischen Universität Athen (NKUA) und Mitglied des fakultätsübergreifenden Sonderausschusses des MA in Museumsstudien. Sie ist verantwortlich für die öffentlichen archäologischen Aktivitäten, die im Rahmen der Ausgrabung der NKUA in Marathon organisiert werden, und Koordinatorin der CIVIS Alliance Open Labs an der NKUA. Im Jahr 2023 wurde sie mit einem Stipendium der Fulbright Foundation in Griechenland ausgezeichnet. 

Ihre Forschungsinteressen konzentrieren sich auf: die soziale Rolle von Museen, Museen als spirituelle Orte, Museums geschichte und zeitgenössischer Museumsbetrieb, öffentliche Archäologie, etc. Im Jahr 2020 rief sie The Museum Inside Me,  eine partizipative Initiative ins Leben, die den öffentlichen Wert von Museen fördern soll. Zusammen mit Mark O'Neill und Jette Sandahl ist sie Mitherausgeberin des Buches Revisiting Museums of Influence. Four decades of Innovation and Public Quality in European Museums, Routledge, 2021

Marlen studierte Archäologie und Kunstgeschichte an der NKUA und Museologie (MA, PhD) an der School of Museum Studies, University of Leicester, UK.

capture-decran-2024-11-04-a-11.20.53

Julie Morgen

FRANCE

Cultural Project Manager at the Jardin des sciences at the University of Strasbourg since 2015. Member of the Erasmus+ project Teaching with Objects.

Get in touch