TWO Veranstaltung zur Verbreitung von Informationen - 20. November 2024
1 Tag zum Gespräch mit kreativen OBTL-Ansätzen und -Tools
Julie Morgen
20 November, 2024
Jardin des sciences - Universität Straßburg, Straßburg
This article is originally written in English and automatically translated by DeepL AI.
Zwischen 2022 und 2024 zielte das Erasmus+-Projekt "Teaching with Objects" darauf ab, innovative Ansätze für objektbasiertes Lernen in der Hochschulbildung zu fördern und zu unterstützen. Konkret ging es darum, Lehrmethoden und -instrumente zu sammeln, zu bewerten und auszutauschen, die Objekte aus Museen und Universitätssammlungen nutzen.
Unter der Leitung von sechs europäischen Partnern und in enger Zusammenarbeit mit Mitgliedern des Universeum-Netzwerks (einem europäischen Netzwerk von Fachleuten aus dem Bereich des universitären Kulturerbes) sollte eine Plattform für innovative Instrumente und Methoden aufgebaut und ein nachhaltiges Netzwerk von Praktiken geschaffen werden, die den Unterricht mit Objekten aus Museen und Universitätssammlungen fördern.
Als Koordinator hat der Jardin des Sciences im November 2024 eine Veranstaltung zur Bekanntmachung der Projektergebnisse organisiert, die sich an europäische Fachleute (Lehrkräfte, Konservatoren, Erzieher) und Studenten aller Fachrichtungen richtete, die sich für das Thema interessieren. Die Veranstaltung bot die Gelegenheit, den Bericht des ersten europäischen Forschungsprojekts zu diesem Thema zu verbreiten. Es war auch eine Gelegenheit, die Plattform vorzustellen, auf der Sie gerade surfen, um weitere Beiträge anzuregen. Schließlich bot sich die Gelegenheit, in praktischen Workshops verschiedene Praktiken zu testen und zu bewerten.
Marjan DOOM (Universitätsmuseum Gent):
Das Wissenschaftsmuseum als Bühne für die Bedeutungsfindung (Link zur Videoaufnahme)



Johanna SENTEF (Goethe-Universität Frankfurt):
Unterrichten mit DOLCE: Räume für Schüler schaffen, um objektbezogene digitale Kompetenz aufzubauen.



Anouk NUIJTEN und Linde VOOREND (VU Amsterdam):
Schaffung einer Infrastruktur für Objektbasiertes Lehren und Lernenan der Vrije Universiteit Amsterdam.
Simone GRYTTER (Universität Kopenhagen):
Unboxing von Objekten in der Lehre, mit öffentlichem Publikum und in der Gesundheitsforschung.



Diskussion und Fragen (Link zur Videoaufzeichnung)
Moderation durch Frank MEIJER (SAE)
---
Möchten Sie mehr über Tag 1 der Multiplikatorenveranstaltung erfahren? Klicken Sie hier