Teaching with objects logo

Das Pferdemodell von Dr. Louis Thomas Jérôme Auzoux – Ein Lehrobjekt für die Anatomie des Pferdes

Frank Steinheimer

06 August, 2024

Das Pferdemodell von Dr. Louis Thomas Jérôme Auzoux – Ein Lehrobjekt für die Anatomie des Pferdes

Es gibt weltweit etwa zehn Modelle von Auzoux' Pappmaché-Pferd – eines davon befindet sich in der Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Deutschland.

150 Jahre Lehre... und es werden immer mehr

 Der französische Anatom Dr. Louis Thomas Jérôme Auzoux (1797–1880) betrieb im 19. Jahrhundert eine äußerst erfolgreiche Manufaktur für den anatomischen Lehrmodellbau. Eines der herausragendsten Modelle, das je in einer zerlegbaren Weise von Auzoux erstellt wurde, ist das eines Pferdes in Originalgröße. Eines dieser Pferdemodell von Dr. Auzoux diente nahezu 150 Jahre zur Lehre der Pferdeanatomie in Halle (Saale). Heute steht es unter besonderem staatlichem Schutz als national wertvolles Kulturgut Deutschlands. Der Film macht nun für Lehrzwecke dieses einmalige Modell wieder in Gänze zugänglich. Das Original steht im Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland.

Papiermaché und französische Beschriftungen

Das Modellpferd kann in 97 Teile zerlegt werden und trägt über 3.000 französische Originalbeschriftungen. Das Modell besteht aus Pappmaché auf Draht und Metallgerüsten. Die Bemalung erfolgte mit Tempera und verschiedenen Lackschichten. Die Universität von Halle (Saale) erwarb unter ihrem damaligen Leiter des Landwirtschaftlichen Instituts, Prof. Dr. Julius Kühn (1825–1910), dieses Modell aus der letzten, seit 1853 hergestellten Baureihe im Jahre 1874. Sieben Jahre zuvor wurde die erste Ausgabe eines solchen Pferdemodells auf der Weltausstellung in Paris vorgestellt. Weltweit sind um die 10 Pferdemodelle aus vier Baureihen von Auzoux bekannt. In den Jahren 2019-2021 wurde das Hallenser Modell aufwendig restauriert. Möglich wurde diese zwingend notwendige Maßnahme durch eine Förderung der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) in Berlin.

Erkundung des historischen Modells

Die Aufnahme ist als Lehrfilm zum Aufbau des Pferdemodells und als anatomisches Lehrstück zur Pferdeanatomie (Equus ferus Boddaert, 1785) gedacht und beschriftet die gezeigten Einzelteile nach dem Originalangaben von Auzoux.

Frank Steinheimer

Germany

Dr Frank Steinheimer is the head of the natural sciences collections of the Martin Luther University Halle-Wittenberg (ZNS) and assembled in 2017 most historic teaching models of the natural sciences departments in an own collection room, now open for teaching as well as scientific and art projects.

Get in touch