"Und es bleibt viel mehr hängen" – Objektbasiertes Lernen aus Sicht der Studierende
TWO Veranstaltung zur Verbreitung von Informationen / Präsentationen: "Kreative OBTL-Ansätze und -Tools"
Julie Morgen
20 November, 2024
Jardin des sciences - Universität Straßburg, Straßburg
This article is originally written in English and automatically translated by DeepL AI.
Dieser Artikel ist eine Wiedergabe eines Vortrags von Christiana Bers (Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Göttingen), der im Rahmen der Disseminationsveranstaltung Lehren mit Objekten am 19. und 20. November 2024 im Jardin des sciences der Universität Straßburg stattfand.
Der Vortrag gibt auf der Grundlage qualitativer Interviews einen Überblick über objektbasiertes Lernen in Universitätsseminaren. Im Mittelpunkt stehen dabei die Erfahrungen und Aussagen von Studierenden, die an einem Seminar zum Thema Sammlungsobjekte teilgenommen haben. Zugleich wird versucht, aus ihren Beschreibungen Rückschlüsse auf den Einsatz von Objekten in der Lehre zu ziehen. Auf dieser Grundlage werden Erkenntnisse über die besonderen Potenziale objektbasierter Lehr- und Lernprozesse sowie Lernerfolge dargestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden die Aussagen der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf den Zweck des forschenden Lernens und den Nutzen des Einsatzes von Objekten für das Erlernen schulischer Kompetenzen analysiert.



Dr. Christiana Bers ist seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine und Historische Bildung in Göttingen.
Nach ihrer Promotion (2018), in der sie der Frage nachging, wie die Universität seit Beginn der Bolognareform zwischen wissenschaftlichem Auftrag, Studium und Bildung diskutiert wird, widmet sie sich in ihrer Habilitationsschrift (eingereicht im April 2024) der Frage nach der Materialität von Wissen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf universitären Wissensprozessen und der Vermittlung von Wissenschaft durch und mit Objekten.
Neben objektbasiertem Lernen und Lehren beschäftigt sie sich mit Fragen der Bildungsforschung im Hochschulbereich, der Museumspädagogik und Kulturpädagogik, der Wissenschaftsforschung und der Bildungsphilosophie.

Julie Morgen
FRANCE
Cultural Project Manager at the Jardin des sciences at the University of Strasbourg since 2015. Member of the Erasmus+ project Teaching with Objects.